Aus der Kourtaliotiko-Schlucht kommend, mündet der Bach „Megalospotamos“ („großer Fluss“) in einen lang gestreckten, schmalen, kristallklaren See, der etwa bei der „venezianischen“ Brücke beginnt, die für sich genommen ein beeindruckendes Bauwerk osmanischer Baukunst ist. Solche steil aufragenden Bogenbrücken sind typische Hinterlassenschaften osmanischer Baukunst, unser Exemplar stammt aus der Zeit des beginnenden 19. Jahrhunderts.
Warum die Brücke nicht als das bezeichnet wird, was sie ist, nämlich eine typisch osmanische Brücke, mag daran liegen, dass man – insbesondere in der Nähe der beiden Klosteranlagen, deren Mönche sich gegen die Osmanen auflehnten, keine Relikte der einstigen Unterdrücker dulden möchte. Nationalistische Geschichtsklitterung. Gerade zu Beginn des 19. Jahrhunderts kommt die türkische Brückenbauweise, einst entlehnt aus der Janitsarenarchitektur, beispielsweise des Sinan, zu einer neuen Blüte. Die Bogenspannweiten werden größer, die Bogenscheitel geradezu gewagt dünn. Möglicht macht das eine neue Technik, indem man die dünnen, exakt zugesägten Wölbsteine zusätzlich mit schmiedeeisernen Klammern untereinander verbindet. Über den Bogen führt ein schmaler, mit Kantsteinen leicht getreppt ansteigender Pflasterweg, ein so genannter „Galdirim“, der Eseln und Maultieren eine gewisse Trittfestigkeit verschaffen sollte. Das Wasser unter der Brücke ist kristallklar, eiskalt und in dieser Jahreszeit ziemlich niedrig, man kann bequem hindurchwaten. Auf dem davor liegenden, von blühenden Oleanderbüschen umsäumten Teich ziehen Gänse ihre Runden, und schnattern die ankommenden Besucher um Essbares an. Von hier aus führt eine Schotterpiste durch Buschwerk, Macchien und dösende Schafherden hinunter ans Meer, wo der berühmte Strand von Preveli liegt.
Das ist die verkleinerte Ausgabe des großen Palmenstrandes von Vai, auch hier haben sich die Palmen natürlich angesiedelt. Sie umsäumen den Verlauf des Baches bis zum Meer hinunter, im Gegensatz zu Vai ist hier nichts abgesperrt, aber der Weg entlang des Baches ist ohnehin von Buschwerk zugewuchert, so dass die meisten Badegäste eben den Schotterweg hinunter nehmen. Unten angelangt, kann man das Auto parken, dann verläuft ein steiler Pfad über die Felsen etwa 600 Meter zum eigentlichen Naturschauspiel, dem Preveli-Stand mit seiner Mündung des Baches. Ähnlich wie Matala und Vai war dies in den 1970er Jahren Hippiereservat, heute ist davon nichts zu spüren, aber der Andrang der Touries aller Nationen ist beträchtlich. Das liegt sicher auch an der parkähnlichen Landschaftsformation, die die Mündung des Baches geschaffen hat: hier ist eine Mini-Nehrung entstanden. Der Bach hat eine kleine Sandbank vor sich hergeschoben, die sozusagen das Preveli- Haff gegen das offene Meer abtrennt. Man kann also abwechselnd im kühlen Süßwasser baden (das bei dieser Wetterlage auch schon ziemlich ansehnlich warm ist), oder eben im Meer, getrennt durch den 20 Meter breiten Sand- und Kiesriegel. Unzählige Menschen tun das, machen Selfies mit dem Handystick im Wasser, ansonsten lagern sie unter den Palmen und Büschen, lassen sich von selbstbewussten Gänsevögeln anschnattern, oder umdrängen den kleinen Erfrischungsstand, dessen Personal bei dem Andrang der Massen etwas überfordert ist. Hunde verscharren ordentlich ihre Häufchen im Sand, und das Personal sammelt hier regelmäßig abgestellte Dosen, Papier und Plastiktüten ein. Die gesamte Kulisse, auch der Geräuschpegel, erinnert stark an ein städtisches Freibad im Hochsommer.
Die wehrhaften Mönche von Preveli
Man kann sich nun wieder die Schotterpiste zurück begeben, bis zur Brücke, um dann an der Straße auf der anderen Seite hinauf zu den beiden Klosterteilen Kato Moni Prevelli (unteres Kloster) und Ano (oder piso) Moni Preveli (oberes Kloster) begeben. Unbedingt empfehlenswert !
Die Klosteranlagen gehören zu den wohl bedeutendsten Kretas. Das Kloster wurde möglicherweise schon im 10. oder 11. Jahrhundert gegründet, wahrscheinlicher ist aber eine Gründung um 1600 n. Ch, also während der venezianischen Herrschaft. Der Name soll auf den Gutsbesitzer namens Prevelis zurückgehen, der sein Vermögen für den Bau des Kloster stiftete. Die Klosteranlage wurde erstmals bei der Einnahme Kretas durch die Osmanen 1649 zerstört, die neuen Herrscher gestatteten jedoch den Wiederaufbau, so dass das Kloster, ausgestattet mit etlichen Privilegien, durch das 17. und 18. Jahrhundert hindurch, sich wirtschaftlich entfalten konnte. Offenbar von den Osmanen unbemerkt – oder sogar geduldet – entwickelte sich hier ein Zentrum griechisch-orthodoxer Identität und Tradition, wie dies auch in vielen anderen geistlichen Zentren inmitten des muslimisch geprägten Umfeldes durchaus an der Tagesordnung war. Die dem Kloster gewährte wirtschaftliche Freiheit führte zu einem erheblichen Wohlstand. Dabei nahm das obere Kloster die Rolle als geistiges Zentrum mit umfangreicher Bibliothek ein, das untere Kloster war für die Betreuung der ausgedehnten landwirtschaftlichen Güter zuständig. In Preveli entfaltete man jedoch nicht nur christliche Traditionspflege und wirtschaftliche Macht, das Kloster entwickelte sich insgeheim zu einem geistigen Widerstandsnest gegen die türkische Herrschaft. Das sollte ihm dann zunächst nicht gut bekommen. In den Befreiungskriegen ab 1821 kämpften Mönche mit Waffengewalt gegen die Osmanen, in der Folge wurde das untere Kloster durch die Osmanen zerstört, die allerdings das Oberkloster nicht einnehmen konnten. Nach dem raschen Wiederaufbau ereilte das Unterkloster in den Auseinandersetzungen der Jahre 1867-1869 noch einmal ein ähnliches Schicksal. Das Gebäude wurde endgültig Ruine, das obere Kloster konnte dagegen abermals gehalten werden. Von den kriegerischen Auseinandersetzungen zeugen heute in den beiden Museen der Klöster unzählige Waffen und teils Ölbilder von Mönchen, die stolz wie weltliche Feldherren ihre Waffen präsentieren. Auch an weiteren Kämpfen nahm das Kloster aktiv teil, die erst mit der völkerrechtlichen Anerkennung des Anschlusses von Kreta an Griechenland 1913 vorläufig endeten.
Widerstand gegen die Deutsche Nazi-Besatzung im zweiten Weltkrieg
Nach der deutschen Luftinvasion auf Kreta ab dem 20. Mai 1941 und der Besatzung des Flughafens bei Maleme waren die alliierten Truppen der Briten und Australier zur Flucht gezwungen. Man versuchte, auf dem Weg nach Süden das Libysche Meer zu erreichen. Mehrere Klöster, vor allem Preveli, versteckten dabei alliierte Soldaten, denen es nicht mehr gelungen war, die zur Flucht bereitliegende Schiffe zu erreichen. Bis zur Ende der Besatzungszeit organisierten die Mönche zusammen mit kretischen Widerstandskämpfern die Verstecke der alliierten Soldaten, einigen gelang sogar die Flucht mittels U-Boote vom Strand von Preveli aus. An den Widerstand der Mönche gegen die Besatzungszeiten und den Naziterror erinnern heute im Kloster mehrere Gedenktafeln, eine Gedenkstätte sowie mehrere Ausstellungen in oberen und unteren Kloster.
Auch das untere Kloster ist in Teilen wieder aufgebaut, größtenteils aber Ruine geblieben. Das Oberkloster wird heute noch von einigen Mönchen bewohnt.
Die Anlagen sind allesamt sehenswert. Im Unterkloster herrscht eine stille, intime Atmosphäre zwischen den halb aufgebauten Ruinen.
Die Eintrittspreise gestalten sich unterschiedlich. Ausländer zahlen 2,50 € pro Person. Griechen, und dies ist in fast allen Klöstern aber auch vielen staatlichen Museen ein weit ausgedehnter Begriff, zahlen oft nichts. Fragt man also auf halbwegs passables Griechisch, was der Eintritt kostet, wird man entweder sofort durchgewunken oder gefragt, ob man Grieche sei. Beantwortet man diese Frage ehrlich (also mit nein), wird mit einer auffordernden Geste erst recht durchgelassen. Diese Praxis stammt aus den 1980er Jahren, ist offiziell längst abgeschafft, hält sich aber in manchen Einrichtungen bis heute hartnäckig.
Cat-Content
In der Abendsonne räkeln sich wunderschöne Katzen, es sind in ihrer Art besonders edel anmutende Geschöpfe. Vorwiegend rötlich, insbesondere die Kater, schlank und ausgesprochen langbeinig. Kein professioneller Züchter würde solche Tiere hervorbringen, wie sie im Umfeld und Schutz kretischer Klöster gewissermaßen von alleine entstehen. Sie wären die Stars jeder internationalen Katzenausstellung.
Von dem weitaus größeren oberen Kloster aus hat man einen schönen Blick über die Bucht von Preveli und das Libysche Meer.
Altphilologen sei auf einen Brunnen mit einer Inschrift aufmerksam gemacht, die erstmals im 8. Jahrhundert an einem ähnlichen Brunnen in der Aghia Sophia in Konstantinopel aufgetaucht sein soll:
ΝΙΨΟΝ ΑΝΟΜΗΜΑΤΑ ΜΗ ΜΟΝΑΝ ΟΨΙΝ
(Nipson anomimata mi monan opsin)
Aus dem byzantinischen Griechisch übersetzt bedeutet es: „Reinige dich von Deinen Sünden, nicht nur Dein Gesicht“. Das besondere daran: es ist wohl das längste, Sinn ergebende Palindrom der Geschichte: Man kann es sowohl von Hinten als auch von Vorne lesen.
Ein Abend zum Essen im Bergdorf Drimiskos
Schon am Nachmittag Vortags haben wir auf unseren Schotterfahrten durch die Gegend um Preveli einen Ort in einiger Höhe ausgemacht, nur dieser eine Weg führte dorthin, und plötzlich sahen wir uns auf einer typischen, etwas alternativ angehauchten Plateia (Dorfplatz) unter einer gewaltigen, ausgehöhlten Platane wieder. Nach ihr hat der Wirt, der vor einem Jahr aus Athen hierher umgesiedelt ist, sein Lokal genannt (Geroplatanos, alte Platane) . Es roch so herrlich nach Grillzeug, vor allem leckeren Paidakia (Lammkoteletts). Der Wirt fragte, was wir eigentlich ständig mit unseren blöden Tabletts machten (Pflanzen bestimmen), das fand er interessant, und brachte sein Herbarium mit. Wir sollten die Kräuter benennen und dazu deren wundertätige Wirkung. Ein Opa nebenan wollte unbedingt fotografiert werden, und wir beschlossen, den nächsten Abend hier hoch zu fahren zum Essen. Die Auffahrt gelang noch halbwegs bequem, die nächtliche Abfahrt entlang der unbeleuchteten, steil abfallenden Straßenböschungen ist etwas für Menschen mit Neigung zum Blindflug. Den Laden kann man auf jeden Fall empfehlen, man sollte sich aber für Abends auf jeden Fall warme Pullover mitnehmen – jetzt, Ende August, weht schon mal ein kühler , steifer Wind aus Libyen hier hinauf. Wer hätte das gedacht.